|
|
|
|
|
Persönlicher Gewinn   
|
|
|
 |
Leitidee
|
|
|
|
|
Menschliches Zusammenleben ist ohne gegenseitige Beeinflussung nicht denkbar. Wie abhängig oder wie autonom Sie sich jeweils fühlen, liegt in Ihrer Persönlichkeit begründet: Je differenzierter und flexibilisierter Ihre Weltsicht ist, desto grösser ist auch Ihr Freiheitsgrad, mit einer gegeben Situation angemessen umzugehen. Und desto weniger werden Sie sich vom Verhalten anderen Menschen abhängig fühlen.
|
|
Um Ihre Autonomiefähigkeit zu stärken, müssen Sie Ihre Weltsicht erweitern. Dazu ist es notwendig, Ihr Denken, Fühlen und Handeln in den eigenständigen Lebensbereichen Handeln, Beziehung und Erkenntnis zu reflektieren, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und Ihre Strategien den Anforderungen der Lebensbereiche besser anzupassen. Die Autonomie-Werkstatt bietet Ihnen den geeigneten Rahmen dazu.
|
|
|
|
 |
Inhaltlicher Rahmen
|
|
|
Auf der Basis der prozessorientierten Typenlehre nach Friedmann reflektieren Sie Ihr typspezifisches natürliches Lebensgefühl als Ausgangsposition für die weitere Persönlichkeitsentwicklung: der Realisierung Ihrer Schlüsselfähigkeiten und Ihrer Selbstbestimmung.
|
|
Die Vermittlung theoretischen Wissens erfolgt im jeweiligen Zusammenhang und in dem dazu erforderlichen Umfang.
Die Themen sind:
|
|
|
 |
Die eigengesetzlichen Lebensbereiche und ihre spezifischen Anforderungen:
Handeln: planen und schrittweises durchführen
Beziehung: zirkuläres Festhalten und Loslassen ("Tanzen")
Erkenntnis: offenes achtsames Wahrnehmen neuer Formen, Strukturen und dynamischer Muster. Integration in das individuelle Weltbild
|
|
 |
|
 |
Die typspezifischen Funktionsbereiche:
Persönlichkeitsbereich
Entwicklungsbereich
Zielbereich |
|
 |
|
 |
Die typspezifischen Fallen:
Selbstzweifel (Ich)
Abhängigkeit (Du)
Sorgen (Wir)
|
|
 |
|
 |
Die typspezifische Sackgassen und Lösungen
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
Kompetenzen / Persönlicher Gewinn |
|
|
Sie identifizieren Ihr typspezifisches positives Lebensgefühl als Zustand für Autonomie, Authentizität und Souveränität und machen sich mit ihm vertraut.
|
|
Sie entdecken Ihre typspezifischen Fallen in Form von Selbstzweifeln, Abhängigkeits- und Sorgengefühlen und erkennen früher, wenn Sie sich in Ihrer Sackgasse befinden. Sie finden heraus, auf welche Weise Sie es sich schlecht gehen lassen.
|
|
Sie finden heraus, was Ihnen hilft, aus Ihrer Sackgasse in Ihr positives Lebensgefühl zu wechseln und üben sich darin, immer häufiger und länger in Ihrem positiven Lebensgefühl zu sein.
|
|
|
|
|
branke.com
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|